






Das Coverbild wirkt roh und ungeschliffen, gleichzeitig aber bewusst inszeniert – eine visuelle Gratwanderung zwischen Authentizität und stilisierter Pose. Die Rückseite des Albums präsentiert sich laut und kompromisslos: Bild und Schrift überlagern sich in einer bewusst chaotischen Anordnung, die an das visuelle Vokabular der frühen 2000er erinnert.
Der Innersleeve ist zweifarbig in Orange und Rosa gehalten und zeigt die Songtexte. Die Farbwahl wirkt eigenwillig, aber stimmig; eine gelungene Reminiszenz an damalige Gestaltungstrends. Die Schallplatte selbst erscheint in grün-schwarzem Vinyl, das Label ziert ein angedeutetes Muster, wie es um die Jahrtausendwende vielfach verwendet wurde.
Das gesamte Farbschema orientiert sich an den Tönen des Coverfotos, wodurch eine kohärente und durchdachte visuelle Identität entsteht. Die Gestaltung wirkt dadurch wie aus einem Guss – rau, expressiv und stilsicher verortet zwischen Nostalgie und Gegenwart.
Das Album ist auf Backseat erschienen.
Schrift: Oswald von Vernon Adams